Die Beratungsbefugnis für Photovoltaik-Anlagen ab VZ 2022
- Rückblick auf die Regelungen bis einschließlich 2021
- neue Regelungen ab 2022
- die Beratungsbefugnis ab 2022
- Hinweise zur Umsatzsteuer im Zusammenhang mit PV-Anlagen
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3087 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Freitag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 31.01.2025
|
Dozent: StBin Simone Weber |
Jetzt anmelden |
"Wenn das Geld getrennt lebt" (Steuerrecht & Trennung)
- Steuern
- Ehegattenunterhalt
- Ehescheidung & Veräußerungsgeschäfte
- Scheidung & Betriebsaufspaltung
- Schenkungsteuer & Zugewinngemeinschaft
- Güterstandsschaukel
- Erfolge
- Ehevertrag
- Gesellschaftsvertrag
- Güterstand
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3100 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Donnerstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 16.01.2025
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
Jetzt anmelden |
Behinderten-Pauschbetrag, Neuregelungen
- Neue Pauschbeträge ab 2021
- Nachweispflichten bei der Geltendmachung
- Bindungswirkung im Veranlagungsverfahren einschließlich Korrekturmöglichkeit bestandskräftiger Steuerbescheide
- Datenübermittlung durch Dritte gemäß § 93c Abgabenordnung (hier zum Beispiel durch Versorgungsämter)
- Übertragung von Behinderten-Pauschbeträgen von Kindern auf Steuerpflichtige
- Wahlrecht Berücksichtigung Behinderten-Pauschbetrag oder Ansatz der tatsächlich entstandenen Aufwendungen
- Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3085 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Montag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 02.12.2024
|
Dozent: Harald Schießer |
Jetzt anmelden |
Betriebliche Altersvorsorge
- Verschiedene Formen – sogenannte Durchführungswege: Pensionszusagen, Direktversicherungen, Pensionskassen, Unterstützungskassen, Pensionsfonds
- Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG)
- Behandlung beim Arbeitnehmer („Beitragsphase“ bzw. Ansparphase): Erfassung als Arbeitslohn, Steuerbefreiungen, Berücksichtigung als Altersvorsorgeaufwendungen, Unterschiede, Möglichkeiten zur Pauschalversteuerung für Beiträge an Direktversicherungen und Pensionskassen (§ 40b EStG)
- Behandlung beim Arbeitnehmer („Versorgungsphase“ bzw. Auszahlungsphase)
- Grundsätze der nachgelagerten Besteuerung
- Steuererklärungspflicht bei entsprechenden Bezügen
- Datenübermittlung
- Behandlung im Sozialversicherungsrecht
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3086 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Montag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 20.01.2025
|
Dozent: Harald Schießer |
Jetzt anmelden |
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Arbeitsrecht
- Rechtsgrundlagen
- Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber
- Schutz vor Kündigung & Benachteiligung
- Lohnsteuer
- Bezüge sind grundsätzlich steuerpflichtig
- Steuerliche Förderung
- Sozialversicherung
- Versicherungsrechtliche Bewertung
- Beitragsrechtliche Behandlung
- Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag
- Unfallversicherung
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3088 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Donnerstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 14.11.2024
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
Jetzt anmelden |
Einkommensteuer-Erklärung 2022 – Schwerpunkt Arbeitnehmer
- Aktuelles aus der Gesetzgebung
- Blick in die Erklärungsvordrucke 2022
- Energiepreispauschale in der Veranlagung 2022
- Korrektur von Arbeitslohn
- Entfernungspauschale / Mobilitätszulage
- Update Reisekosten / doppelte Haushaltsführung
- Häusliches Arbeitszimmer / Homeoffice-Pauschale
- Weitere aktuelle Entwicklungen
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3089 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Samstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 15.02.2025
|
Dozent: StB Michael Seifert |
Jetzt anmelden |
Einkommensteuer-Erklärung 2022 – Schwerpunkt Familie, Kinder & Co
- Blick in die Erklärungsvordrucke 2022
- Ehegattenveranlagung
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Freibetrag für Kinder / Kindergeld + Kinderbonus 2022
- Kinderbetreuungskosten
- Vorsorgeaufwendungen
- Rentenversteuerung
- Vertragsverhältnisse unter Angehörigen
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Außergewöhnliche Belastungen
- Ausblick: Gesetzliche Änderung
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3090 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Freitag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 21.02.2025
|
Dozent: StB Michael Seifert |
Jetzt anmelden |
Einkommensteuer-Erklärung 2022 – Schwerpunkt "Rund ums Haus"
- Blick in die Erklärungsvordrucke 2022
- Einkunftserzielungsabsicht
- Verbilligte Vermietung
- Aktuelle Abschreibungsfragen
- Erhaltungsaufwand
- Finanzierungskosten/Projektcontrolling Kosten
- Update zu § 23 EStG
- §§ 35a und 35c EStG: Aktuelle Entwicklungen
- Ausblick: Aktuelles aus der Gesetzgebung
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3091 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Samstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 08.03.2025
|
Dozent: StB Michael Seifert |
Jetzt anmelden |
Entwicklung bei der Entfernungspauschale und Abgrenzung zu den Reisekosten
- Allgemeines / rechtliche Grundlagen
- Regelungen zur Entfernungspauschale
- Erste Tätigkeitsstätte
- Arbeitnehmer mit typischer Fahrtätigkeit
- Berücksichtigung des Grenzbetrages
- Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Zur Nutzung überlassener Pkw
- Ermittlung der Entfernung
- Benutzung verschiedener Verkehrsmittel
- Entfernungspauschale pro Arbeitstag und Arbeitsstätte
- Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale
- Abgrenzung Entfernungspauschale zu Reisekosten (BMF-Schreiben vom 25.11.2020, BStBl 2020 I Seite 1228)
- Mobilitätsprämie
Kaufpreisaufteilung bei Vermietung & Verpachtung
- Aufteilung eines Gesamtkaufpreises durch die Vertragsparteien
- Aufteilung eines Gesamtkaufpreises im Wege der Schätzung
- Bemessungsgrundlage für die Absetzung für Abnutzung bzw. Kaufpreisaufteilung bei bebauten Erbbaurechten
- Ermittlung des Verkehrswertes im Schätzungsweg entsprechend der Immobilienwertermittlungsverordnung
- Vorbemerkungen Arbeitshilfe der Finanzverwaltung
- Aufbau der Arbeitshilfe
- Erläuterungen zur Arbeitshilfe
- Notarvertrag
- Sachverständigengutachten
- Notarvertrag mit Sachverständigengutachten
- Folgewirkungen
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3092 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Freitag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 29.11.2024
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
Jetzt anmelden |
Private Veräußerungsgeschäfte
- Veräußerungsgeschäfte von Grundstücken bzw. grundstücksgleichen Rechten (§ 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG)
- Grundfall
- Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung einschließlich eines häuslichen Arbeitszimmers
- Privates Veräußerungsgeschäft nach unentgeltlicher Übertragung
- Zwangsversteigerung von Grundstücken
- Veräußerung eines Miteigentumsanteils an den geschiedenen Ehegatten
- (Kein) steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft eines baurechtlich nicht dauerhaft bewohnbaren Gartenhauses
- Entnahme eines Wirtschaftsgutes aus dem Betriebsvermögen in das Privatvermögen
- Berücksichtigung von Abbruchkosten bei den Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften
- Veräußerungsgeschäften bei anderen Wirtschaftsgütern (§ 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG)
- Veräußerung von Wirtschaftsgütern vor deren Erwerb (§ 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG)
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3093 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Samstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 30.11.2024
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
Jetzt anmelden |
Sachverhalte mit ausländischem Bezug (Anlage N-AUS)
- Wer muss in welchen Fällen die Anlage N-AUS ausfüllen?
- Korrekte Klassifikation der ausländischen Einkünfte aus einer nichtselbständigen Tätigkeit
- Vermeidung der Doppelbesteuerung
- Die erweiterten Nachweis- & Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten
- Die erforderliche Auskunftserfragung & Beleganforderung
- Rechtssichere Aufteilung von Arbeitslohn & Werbungskosten
- Strukturierte Anleitung zum Ausfüllen der Anlage N-AUS
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3094 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Sonntag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 01.12.2024
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
Jetzt anmelden |
Soldaten in der Steuererklärung
- Besonderheiten bei der Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte
- Abgrenzung Entfernungspauschale und Reisekosten
- doppelte Haushaltsführung und Familienheimfahrten
- steuerfreier Arbeitgeberersatz, insbesondere Verpflegung und Unterkunft
- Besonderheiten bei der Gewährung von Trennungsgeld
- Besonderheiten bei Auslandseinsätzen
- besondere Steuerbefreiungstatbestände für Soldaten
- Übergang von Soldaten auf Zeit nach Dienstzeitende
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3095 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Donnerstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 05.12.2024
|
Dozent: Harald Schießer |
Jetzt anmelden |
Sonderfälle der Arbeitnehmerbesteuerung
- Einführung
- Ausgangslage
- Voraussetzungen der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht
- Voraussetzungen der beschränkten Steuerpflicht
- Besonderheiten beim unterjährigen Wechsel von der unbeschränkten zur beschränkten Steuerpflicht und umgekehrt
- Beschränkung der nationalen Besteuerungs-rechte durch Doppelbesteuerungsabkommen
- Arbeitnehmerentsendung ins Ausland
- Sonderfall Grenzgänger
- Pauschalierungsregelung (§ 34c Abs. 5 EStG) Auslandstätigkeitserlass > neues BMF-Schreiben
- Weitere Sonderfälle
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3096 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Montag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 25.11.2024
|
Dozent: Harald Schießer |
Jetzt anmelden |
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nach § 35c EStG
- Grundsätzliches
- Blick in den Erklärungsvordruck
- BMF-Schreiben vom 14.01.2021
- BMF-Schreiben vom 15.10.2021
- Schreiben Finanzministerium Schleswig-Holstein vom 03.01.2022
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3097 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Sonntag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 15.12.2024
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
Jetzt anmelden |
Steuerliche Behandlung von Abfindungen
- Einführung
- Begriff der Entschädigungen
- Voraussetzungen für die ermäßigte Besteuerung
- Anwendung der Fünftelregelung im Lohnsteuerabzugsverfahren
- Wie funktioniert die Fünftelregelung?
- Besonderheiten
- Abfindung einer Kleinbetragsrente (Riester-Rente)
- Wie sollten Fälle mit Entlassungsentschädigung angegangen werden?
- Bearbeitungshilfe zur Prüfung der ermäßigten Besteuerung bei Abfindungen bzw. Entschädigungen
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3098 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Donnerstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 28.11.2024
|
Dozent: Harald Schießer |
Jetzt anmelden |
Verbilligte Vermietung von Wohnraum
- Blick in das Gesetz (§ 21 Abs. 2 EStG)
- Grundsätzliches
- Übersicht
- Bestimmung der ortsüblichen Kaltmiete
- Ermittlung der umlagefähigen Kosten
- Exkurs: Corona-Pandemie & § 21 Abs. 2 S. 1 EStG
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3099 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 01:00–02:00 h |
Wochentag/e: Donnerstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 16.01.2025
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
Jetzt anmelden |
Folgen Sie uns auf: