Die Beratungsbefugnis für Photovoltaik-Anlagen ab VZ 2022
- Rückblick auf die Regelungen bis einschließlich 2021
- neue Regelungen ab 2022
- die Beratungsbefugnis ab 2022
- Hinweise zur Umsatzsteuer im Zusammenhang mit PV-Anlagen
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3083 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 09:00–10:30 h |
Wochentag/e: Freitag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 27.01.2023
|
Dozent: StBin Simone Weber |
|
Seminar-Nr.: 23-3084 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:00–19:30 h |
Wochentag/e: Dienstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 31.01.2023
|
Dozent: StBin Simone Weber |
|
"Wenn das Geld getrennt lebt" (Steuerrecht & Trennung)
- Steuern
- Ehegattenunterhalt
- Ehescheidung & Veräußerungsgeschäfte
- Scheidung & Betriebsaufspaltung
- Schenkungsteuer & Zugewinngemeinschaft
- Güterstandsschaukel
- Erfolge
- Ehevertrag
- Gesellschaftsvertrag
- Güterstand
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3066 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 19:15–20:45 h |
Wochentag/e: Montag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 16.01.2023
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
|
Aktuelles zu den anschaffungsnahen Herstellungskosten bei Vermietungsobjekten + "§ 82b EStDV (Update)"
- Blick in das Gesetz (§ 6 Abs. 1 Nr. 1a EStG) 15%-Grenze innerhalb von drei Jahren
- Unentgeltlicher bzw. teilentgeltlicher Erwerb
- Entgeltlicher Erwerb
- Nachholung von Verteilungsbeträgen & geänderte Kaufpreisaufteilung
- 15% - Grenze und Umsatzsteuersatzveränderung (Auffrischung)
- Grundsätzliches zum § 82b EStDV (Update)
- Begriffsbestimmung: Größerer Erhaltungsaufwand
- BFH-Urteil vom 10.11.2020 – IX R 31/19
- Verteilter Erhaltungsaufwand & Einzel- bzw. Gesamtrechtsnachfolge
- Nachholung von Verteilungsbeträgen & geänderte Kaufpreisaufteilung
- § 82b EStDV & Reduzierung der 66%-Grenze (§ 21 Abs. 2 S. 1 EStG)
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3055 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:15–19:45 h |
Wochentag/e: Montag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 07.11.2022
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
|
Aktuelles zum häuslichen Arbeitszimmer
- Gesetzliche Grundlage
- Übersicht
- Häusliches Arbeitszimmer & Erforderlichkeit
- Außerhäusliches Arbeitszimmer
- Betriebsstätten ähnliche Einrichtung ist kein häusliches Arbeitszimmer
- Tätigkeitsmittelpunkt & Abstellen auf sämtliche Tätigkeiten
- Tätigkeitsmittelpunkt & Corona-Pandemie
- Fehlen eines anderen Arbeitsplatzes
- Häusliches Arbeitszimmer & Betriebsvermögen / Unternehmensvermögen
- Nutzung des Arbeitszimmers
- Grundsätzliches Home-Office-Pauschale
- Weitergehende Hinweise
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3056 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 20:00–21:30 h |
Wochentag/e: Montag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 07.11.2022
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
|
Unterhaltszahlungen als außergewöhnliche Belastungen nach § 33 a EStG
- Speziell neues BMF-Schreiben
- Allgemeines; rechtliche Grundlagen
- Unterhaltsberechtigte Personen
- Berücksichtigung der Unterhaltsleistungen
- Nachweis der Unterhaltszahlungen
- Unterhalt Höchstbetrag
- Eigene Einkünfte und Bezüge der unterhaltenen Person, Kostenpauschale
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3080 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 14:00–15:30 h |
Wochentag/e: Donnerstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 16.03.2023
|
Dozent: Torsten Utz, Dipl.-Fw. (FH) |
|
Behinderten-Pauschbetrag, Neuregelungen
- Neue Pauschbeträge ab 2021
- Nachweispflichten bei der Geltendmachung
- Bindungswirkung im Veranlagungsverfahren einschließlich Korrekturmöglichkeit bestandskräftiger Steuerbescheide
- Datenübermittlung durch Dritte gemäß § 93c Abgabenordnung (hier zum Beispiel durch Versorgungsämter)
- Übertragung von Behinderten-Pauschbeträgen von Kindern auf Steuerpflichtige
- Wahlrecht Berücksichtigung Behinderten-Pauschbetrag oder Ansatz der tatsächlich entstandenen Aufwendungen
- Behinderungsbedingte Fahrtkostenpauschale
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3067 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 14:00–15:30 h |
Wochentag/e: Freitag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 02.12.2022
|
Dozent: Harald Schießer |
|
Beratungsbefugnis von Lohnsteuerhilfevereinen
- Historisches zum Lohnsteuerhilfeverein
- Allgemeines und Rechtsgrundlagen
- Die Beratungsbefugnis im Überblick
- Die Beratungsbefugnis im Einzelnen (Photovoltaik, Liebhaberei, Feststellungserklärung VuV, Bitcoin und Kryptowährung, Ehrenamt)
- Weitere erlaubte Hilfeleistungen
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3076 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 14:00–15:30 h |
Wochentag/e: Freitag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 18.11.2022
|
Dozent: StBin Simone Weber |
|
Besonderheiten bei doppelter Haushaltsführung
- BMF-Schreiben zur Steuerlichen Behandlung der Reisekosten von Arbeitnehmern vom 25.11.2020, BStBl I S. 1228
- Allgemeines
- Rechtsgrundlagen
- Begründung / rechtliche Voraussetzungen/ berufliche Veranlassung
- Eigener Hausstand / Wohnungsbegriff
- Mittelpunkt Lebensinteressen
- Ledige / Verheiratete
- Wohnen am Ort der ersten Tätigkeitsstätte
- Beendigung der doppelten Haushaltsführung
- Höhe der Aufwendungen
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3081 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 14:00–15:30 h |
Wochentag/e: Donnerstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 16.02.2023
|
Dozent: Torsten Utz, Dipl.-Fw. (FH) |
|
Besteuerung von Renten
- Einführung
- Allgemeines zur Rentenbesteuerung
- Leibrenten und andere Leistungen
- Renten, die der sogenannten Basisversorgung im Alter dienen
- Renten aus der landwirtschaftlichen Alterskasse
- Renten von berufsständischen Versorgungseinrichtungen
- Renten, die mit dem Ertragsanteil besteuert werden
- Leistungen aus Altersvorsorgeverträgen und betrieblicher Altersversorgung
- Besonderheiten bei Riester-Renten
- Steuerfreie Renten
- Rentner ohne Wohnsitz in Deutschland
- Rentenbezugsmitteilungen
- Pilotierung Vereinfachte Steuererklärung für Rentner
- Aktuelle BFH-Urteile zur Rentenbesteuerung
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3068 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:00–19:30 h |
Wochentag/e: Freitag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 28.10.2022
|
Dozent: Harald Schießer |
|
Betriebliche Altersvorsorge
- Verschiedene Formen – sogenannte Durchführungswege: Pensionszusagen, Direktversicherungen, Pensionskassen, Unterstützungskassen, Pensionsfonds
- Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG)
- Behandlung beim Arbeitnehmer („Beitragsphase“ bzw. Ansparphase): Erfassung als Arbeitslohn, Steuerbefreiungen, Berücksichtigung als Altersvorsorgeaufwendungen, Unterschiede, Möglichkeiten zur Pauschalversteuerung für Beiträge an Direktversicherungen und Pensionskassen (§ 40b EStG)
- Behandlung beim Arbeitnehmer („Versorgungsphase“ bzw. Auszahlungsphase)
- Grundsätze der nachgelagerten Besteuerung
- Steuererklärungspflicht bei entsprechenden Bezügen
- Datenübermittlung
- Behandlung im Sozialversicherungsrecht
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3069 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:00–19:30 h |
Wochentag/e: Freitag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 20.01.2023
|
Dozent: Harald Schießer |
|
Die Abgabenordnung besser verstehen
- Einführung
- § 88 AO Untersuchungsgrundsatz
- § 93c AO Datenübermittlung durch Dritte
- § 109 AO Verlängerung von Fristen
- § 122a AO Bekanntgabe von Verwaltungsakten durch Bereitstellung zum Datenabruf
- § 149 AO Abgabe der Steuererklärungen
- § 150 AO Form und Inhalt der Steuererklärungen
- § 152 AO Verspätungszuschlag
- Grundzüge zum Einspruchsverfahren, Abgrenzung zur „schlichten Änderung“
- § 173 AO Änderung von Steuerbescheiden wegen neuer Tatsachen
- § 173a AO Schreib- oder Rechenfehler bei Erstellung einer Steuererklärung
- § 175b AO Änderung von Steuerbescheiden bei Datenübermittlung durch Dritte
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3070 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 09:00–10:30 h |
Wochentag/e: Montag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 14.11.2022
|
Dozent: Harald Schießer |
|
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- Arbeitsrecht
- Rechtsgrundlagen
- Entgeltfortzahlung durch den Arbeitgeber
- Schutz vor Kündigung & Benachteiligung
- Lohnsteuer
- Bezüge sind grundsätzlich steuerpflichtig
- Steuerliche Förderung
- Sozialversicherung
- Versicherungsrechtliche Bewertung
- Beitragsrechtliche Behandlung
- Ehrenamts- und Übungsleiterfreibetrag
- Unfallversicherung
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3057 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:30–20:00 h |
Wochentag/e: Montag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 14.11.2022
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
|
Einkommensteuer-Erklärung 2022 – Schwerpunkt Arbeitnehmer
- Aktuelles aus der Gesetzgebung
- Blick in die Erklärungsvordrucke 2022
- Energiepreispauschale in der Veranlagung 2022
- Korrektur von Arbeitslohn
- Entfernungspauschale / Mobilitätszulage
- Update Reisekosten / doppelte Haushaltsführung
- Häusliches Arbeitszimmer / Homeoffice-Pauschale
- Weitere aktuelle Entwicklungen
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3079 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:00–19:30 h |
Wochentag/e: Mittwoch
|
Termin/e: Zugangsdauer: 15.02.2023
|
Dozent: StB Michael Seifert |
|
Einkommensteuer-Erklärung 2022 – Schwerpunkt Familie, Kinder & Co
- Blick in die Erklärungsvordrucke 2022
- Ehegattenveranlagung
- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
- Freibetrag für Kinder / Kindergeld + Kinderbonus 2022
- Kinderbetreuungskosten
- Vorsorgeaufwendungen
- Rentenversteuerung
- Vertragsverhältnisse unter Angehörigen
- Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Außergewöhnliche Belastungen
- Ausblick: Gesetzliche Änderung
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3077 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:00–19:30 h |
Wochentag/e: Dienstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 21.02.2023
|
Dozent: StB Michael Seifert |
|
Einkommensteuer-Erklärung 2022 – Schwerpunkt rund ums Haus
- Blick in die Erklärungsvordrucke 2022
- Einkunftserzielungsabsicht
- Verbilligte Vermietung
- Aktuelle Abschreibungsfragen
- Erhaltungsaufwand
- Finanzierungskosten/Projektcontrolling Kosten
- Update zu § 23 EStG
- §§ 35a und 35c EStG: Aktuelle Entwicklungen
- Ausblick: Aktuelles aus der Gesetzgebung
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3078 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:00–19:30 h |
Wochentag/e: Mittwoch
|
Termin/e: Zugangsdauer: 08.03.2023
|
Dozent: StB Michael Seifert |
|
Entwicklung bei der Entfernungspauschale und Abgrenzung zu den Reisekosten
- Allgemeines / rechtliche Grundlagen
- Regelungen zur Entfernungspauschale
- Erste Tätigkeitsstätte
- Arbeitnehmer mit typischer Fahrtätigkeit
- Berücksichtigung des Grenzbetrages
- Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Zur Nutzung überlassener Pkw
- Ermittlung der Entfernung
- Benutzung verschiedener Verkehrsmittel
- Entfernungspauschale pro Arbeitstag und Arbeitsstätte
- Abgeltungswirkung der Entfernungspauschale
- Abgrenzung Entfernungspauschale zu Reisekosten (BMF-Schreiben vom 25.11.2020, BStBl 2020 I Seite 1228)
- Mobilitätsprämie
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3082 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 14:00–15:30 h |
Wochentag/e: Donnerstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 13.04.2023
|
Dozent: Torsten Utz, Dipl.-Fw. (FH) |
Jetzt anmelden |
Festsetzungsverjährung, Einspruch, Korrekturvorschriften
- Wiedereinsetzung in den vorigen Stand (§ 110 AO)
- Festsetzung unter Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 AO)
- Vorläufige Steuerfestsetzung (§ 165 AO)
- Festsetzungsfrist (§ 169 AO)
- Beginn der Festsetzungsfrist (§ 170 AO)
- Ablaufhemmungen (§ 171 AO)
- Offenbare Unrichtigkeit beim Erlass eines Verwaltungsaktes (§ 129 AO)
- Aufhebung & Änderung von Bescheiden (§ 172 AO)
- Änderung wegen neuer Tatsachen oder Beweise (§ 173 AO)
- Widerstreitende Steuerfestsetzung (§ 174 AO)
- Aufhebung in sonstigen Fällen (§ 175 AO)
- Vertrauensschutz bei der Änderung von Steuerbescheiden (§ 176 AO)
- Berichtigung von materiellen Fehlern (§ 177 AO)
- Statthaftigkeit & Ausschluss des Einspruchs (§§ 347, 348 AO)
- Besonderheit: Untätigkeitseinspruch / Untätigkeitsklage
- Beschwer (§ 350 AO)
- Einspruchsfrist (§ 355 AO)
- Einlegung des Einspruchs (§ 357 AO)
- Rücknahme des Einspruchs (§ 357 AO)
- Aussetzung der Vollziehung (§ 361 AO)
- Aussetzung & Ruhen des Verfahrens (§ 363 AO)
- Fristsetzung (§ 364b AO)
- Entscheidung über den Einspruch (§ 367 AO)
- Exkurs: Finanzgerichtsordnung: Klage
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3058 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:45–20:15 h |
Wochentag/e: Mittwoch
|
Termin/e: Zugangsdauer: 23.11.2022
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
|
Kaufpreisaufteilung bei Vermietung & Verpachtung
- Aufteilung eines Gesamtkaufpreises durch die Vertragsparteien
- Aufteilung eines Gesamtkaufpreises im Wege der Schätzung
- Bemessungsgrundlage für die Absetzung für Abnutzung bzw. Kaufpreisaufteilung bei bebauten Erbbaurechten
- Ermittlung des Verkehrswertes im Schätzungsweg entsprechend der Immobilienwertermittlungsverordnung
- Vorbemerkungen Arbeitshilfe der Finanzverwaltung
- Aufbau der Arbeitshilfe
- Erläuterungen zur Arbeitshilfe
- Notarvertrag
- Sachverständigengutachten
- Notarvertrag mit Sachverständigengutachten
- Folgewirkungen
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3059 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:30–20:00 h |
Wochentag/e: Dienstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 29.11.2022
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
|
Private Veräußerungsgeschäfte
- Veräußerungsgeschäfte von Grundstücken bzw. grundstücksgleichen Rechten (§ 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG)
- Grundfall
- Verkauf einer selbstgenutzten Wohnung einschließlich eines häuslichen Arbeitszimmers
- Privates Veräußerungsgeschäft nach unentgeltlicher Übertragung
- Zwangsversteigerung von Grundstücken
- Veräußerung eines Miteigentumsanteils an den geschiedenen Ehegatten
- (Kein) steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft eines baurechtlich nicht dauerhaft bewohnbaren Gartenhauses
- Entnahme eines Wirtschaftsgutes aus dem Betriebsvermögen in das Privatvermögen
- Berücksichtigung von Abbruchkosten bei den Einkünften aus privaten Veräußerungsgeschäften
- Veräußerungsgeschäften bei anderen Wirtschaftsgütern (§ 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG)
- Veräußerung von Wirtschaftsgütern vor deren Erwerb (§ 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 EStG)
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3060 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:30–20:00 h |
Wochentag/e: Mittwoch
|
Termin/e: Zugangsdauer: 30.11.2022
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
|
Sachverhalte mit ausländischem Bezug (Anlage N-AUS)
- Wer muss in welchen Fällen die Anlage N-AUS ausfüllen?
- Korrekte Klassifikation der ausländischen Einkünfte aus einer nichtselbständigen Tätigkeit
- Vermeidung der Doppelbesteuerung
- Die erweiterten Nachweis- & Mitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten
- Die erforderliche Auskunftserfragung & Beleganforderung
- Rechtssichere Aufteilung von Arbeitslohn & Werbungskosten
- Strukturierte Anleitung zum Ausfüllen der Anlage N-AUS
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3061 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:15–19:45 h |
Wochentag/e: Donnerstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 01.12.2022
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
|
Soldaten in der Steuererklärung
- Besonderheiten bei der Bestimmung der ersten Tätigkeitsstätte
- Abgrenzung Entfernungspauschale und Reisekosten
- doppelte Haushaltsführung und Familienheimfahrten
- steuerfreier Arbeitgeberersatz, insbesondere Verpflegung und Unterkunft
- Besonderheiten bei der Gewährung von Trennungsgeld
- Besonderheiten bei Auslandseinsätzen
- besondere Steuerbefreiungstatbestände für Soldaten
- Übergang von Soldaten auf Zeit nach Dienstzeitende
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3071 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 09:00–10:30 h |
Wochentag/e: Montag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 05.12.2022
|
Dozent: Harald Schießer |
|
Sonderabschreibung nach § 7b EStG (steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus)
- Begünstigter Personenkreis
- Begünstigte Objekte
- Zeitliche Befristung
- Anschaffungs- oder Herstellungskostenobergrenze
- Bindungszeitraum
- Bemessungsgrundlage
- Abschreibungssätze
- Rückgängigmachung
- De-minimis-Beihilfeaspekte
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3062 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 16:15–17:45 h |
Wochentag/e: Donnerstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 15.12.2022
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
|
Sonderfälle der Arbeitnehmerbesteuerung
- Einführung
- Ausgangslage
- Voraussetzungen der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht
- Voraussetzungen der beschränkten Steuerpflicht
- Besonderheiten beim unterjährigen Wechsel von der unbeschränkten zur beschränkten Steuerpflicht und umgekehrt
- Beschränkung der nationalen Besteuerungs-rechte durch Doppelbesteuerungsabkommen
- Arbeitnehmerentsendung ins Ausland
- Sonderfall Grenzgänger
- Pauschalierungsregelung (§ 34c Abs. 5 EStG) Auslandstätigkeitserlass > neues BMF-Schreiben
- Weitere Sonderfälle
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3072 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:00–19:30 h |
Wochentag/e: Freitag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 25.11.2022
|
Dozent: Harald Schießer |
|
Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen nach § 35c EStG
- Grundsätzliches
- Blick in den Erklärungsvordruck
- BMF-Schreiben vom 14.01.2021
- BMF-Schreiben vom 15.10.2021
- Schreiben Finanzministerium Schleswig-Holstein vom 03.01.2022
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3063 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:00–19:30 h |
Wochentag/e: Donnerstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 15.12.2022
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
|
Steuerliche Behandlung von Abfindungen
- Einführung
- Begriff der Entschädigungen
- Voraussetzungen für die ermäßigte Besteuerung
- Anwendung der Fünftelregelung im Lohnsteuerabzugsverfahren
- Wie funktioniert die Fünftelregelung?
- Besonderheiten
- Abfindung einer Kleinbetragsrente (Riester-Rente)
- Wie sollten Fälle mit Entlassungsentschädigung angegangen werden?
- Bearbeitungshilfe zur Prüfung der ermäßigten Besteuerung bei Abfindungen bzw. Entschädigungen
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3073 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:00–19:30 h |
Wochentag/e: Montag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 28.11.2022
|
Dozent: Harald Schießer |
|
Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht
- Die persönliche Steuerpflicht im Überblick und im Detail
- Abgrenzung zum Begriff der Ansässigkeit nach einem Doppelbesteuerungseinkommen
- Beginn und Ende der unbeschränkten Steuerpflicht
- Sonderfälle der unbeschränkten Steuerpflicht
- Sonderregelungen für EU/EWR-Bürger gemäß § 1a Abs. 1 EStG
- beschränkte Steuerpflicht
- Wechsel zwischen unbeschränkter und beschränkter Steuerpflicht und umgekehrt
- Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger (Grundzüge)
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3074 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 18:00–19:30 h |
Wochentag/e: Freitag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 11.11.2022
|
Dozent: Harald Schießer |
|
Unterhaltszahlungen ins Ausland
- Unterhaltsleistungen nach Ländergruppen
- Zeitanteilige Ermäßigung der Höchstbeträge
- Nachweis der Zahlung
- Nachweis der Unterhaltsbedürftigkeit
- Erwerbsobliegenheit
- Umrechnung der Einkünfte und Bezüge
- Zusammenfassendes Beispiel
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3064 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 19:45–21:15 h |
Wochentag/e: Donnerstag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 15.12.2022
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
|
Verbilligte Vermietung von Wohnraum
- Blick in das Gesetz (§ 21 Abs. 2 EStG)
- Grundsätzliches
- Übersicht
- Bestimmung der ortsüblichen Kaltmiete
- Ermittlung der umlagefähigen Kosten
- Exkurs: Corona-Pandemie & § 21 Abs. 2 S. 1 EStG
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3065 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 17:30–19:00 h |
Wochentag/e: Montag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 16.01.2023
|
Dozent: StB Dr. Kai Scharff |
|
Vollverzinsung nach § 233a AO
- Zeitliche Entwicklung
- Folgen der durch das Bundesverfassungsgericht festgestellten Verfassungswidrigkeit
- betroffene Zeiträume
- verfahrensrechtliche Fragen
- gesetzliche Neuregelungen (insbesondere Zinssatz)
- Anwendungsbereich
- Ausführungen zur Zinsberechnung
- Besonderheiten aufgrund der Corona-Krise und der damit verbundenen geänderten Abgabefristen und damit einhergehenden zinsfreien Karenzzeiten (BMF-Schreiben vom 23.6.2022)
- Abgrenzung zu anderen „Zinstatbeständen“ zum Beispiel Aussetzungszinsen, Stundungszinsen (Weitergeltung der bisherigen Zinssätze)
- Vermeidung einer „Doppelverzinsung“
- Besonderheiten bei geänderten Steuerfestsetzungen aufgrund rückwirkender Ereignisse bzw. Verlustrückträgen nach § 10d EStG
- Berechnungsbeispiele
- Abgrenzung zum Säumniszuschlag (Verfassungsmäßigkeit des Prozentsatzes)
Seminar-Nr. |
Dozent |
Online-Anmeldung |
Seminar-Nr.: 23-3075 |
Ort:
online |
Uhrzeit: 09:00–11:00 h |
Wochentag/e: Montag
|
Termin/e: Zugangsdauer: 23.01.2023
|
Dozent: Harald Schießer |
|
Folgen Sie uns auf: